Steven Isserlis Cello

Steven Isserlis Cello

"The music world – and music itself – is infinitely richer for the presence of Steven Isserlis." - Grammophone Magazine

Der britische Cellist Steven Isserlis, Commander of the British Empire, zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Er wird weltweit für seine stupende Technik, seine außergewöhnliche Musikalität und kreative Neugier gefeiert. Als herausragender Solist und leidenschaftlicher Kammermusiker ist er regelmäßiger Gast der renommiertesten internationalen Orchester und Festivals und darüber hinaus ein gefragter Pädagoge, Autor und Rundfunkmoderator. Dabei ist er an Fragen historischer Aufführungspraxis ebenso interessiert wie an zeitgenössischer Musik.

Vertretung: Deutschland und Österreich

Gesamte Bio anzeigen Zurück zum Intro     Download    

Der britische Cellist Steven Isserlis, Commander of the British Empire, zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Er wird weltweit für seine stupende Technik, seine außergewöhnliche Musikalität und kreative Neugier gefeiert.

Als Solist konzertiert er mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem London Philharmonic und dem Tonhalle Orchester Zürich sowie dem Münchener Kammerorchester, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Mahler Chamber Orchestra.

Als ständiger Gast der Wigmore Hall, des 92nd St Y in New York oder des Schleswig Holstein Musikfestivals gestaltet er Recitals und Kammermusikkonzerte mit musikalischen Partnern wie Joshua Bell, Isabelle Faust, András Schiff, Stephen Hough, Olli Mustonen, Connie Shih und Richard Egarr. Seine Programme stellt er gern zu besonderen Themen zusammen, darunter zu Erkundungen tschechischer Musik, zur Affinität des Cellos zur menschlichen Stimme, zur Musik im Ersten Weltkrieg in The Cello in Wartime und zur wechselseitigen Inspiration von Komponistinnen und Komponisten in Composers and their Muses.

Jüngste und kommende Highlights im deutschsprachigen Raum umfassen Konzerte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Musikalischen Akademie des Nationaltheaters Mannheim sowie beim Heidelberger Frühling.

Steven Isserlis‘ großes Interesse gilt der historischen Aufführungspraxis. Er konzertiert mit den führenden Barockorchestern und leitet Kammerorchester oft selbst vom Cello aus. Als ebenso begeisterter Interpret zeitgenössischer Musik hat er mit Komponisten wie John Tavener, Wolfgang Rihm und György Kurtag zusammengearbeitet und zahlreiche Werke uraufgeführt.

Darüber hinaus ist Isserlis Autor mehrerer Kinderbücher und regelmäßiger Gastautor des Gramophone Magazines. Für BBC Radio hat er zwei ausführliche Dokumentationen geschrieben und präsentiert – über Robert Schumann und Harpo Marx. Sein jüngstes Buch The Bach Cello Suites: A Companion wurde mit dem Presto Music Award als “Book of the Year” ausgezeichnet. Als gefragter Pädagoge gibt er Meisterkurse an der Kronberg Academy und wirkt als Künstlerischer Leiter des Internationalen Musikseminars in Prussia Cove.

Isserlis’ mit zahlreichen Preisen gekrönte Diskographie umfasst u.a. die Solo-Cellosuiten von Bach, Aufnahmen der großen Cellokonzerte unter Paavo Järvi, Beethovens Cellosonaten mit Robert Levin, Lieux retrouvés mit Thomas Adés und Haydns Cellokonzerte mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Für sein überragendes künstlerisches Wirken wurde Steven Isserlis vielfach geehrt, unter anderem mit dem Schumann-Preis der Stadt Zwickau, dem Piatigorsky-Preis, dem Glashütte Original MusikFestspielPreis und der Wigmore Hall Gold Medal. 2013 wurde er in die Gramophone Hall of Fame aufgenommen – als einer von nur zwei Cellisten, denen diese Auszeichnung bereits zu Lebzeiten zuteilwurde.

Die meisten seiner Konzerte spielt Steven Isserlis auf dem Stradivari-Cello Marquis de Corberon (Nelsova) von 1726, das ihm freundlicherweise von der Royal Academy of Music zur Verfügung gestellt wird.

www.stevenisserlis.com

Gesamte Bio anzeigen Zurück zum Intro     Download